MBEIM.NRW
Bund.Europa.Internationales.Medien

Die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ in Nordrhein-Westfalen

Europaaktive Kommune Europaaktive Zivilgesellschaft

Ziel der Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ist, das europäische Engagement der kommunalen Familie und der Zivilgesellschaft in Nordrhein-Westfalen zu würdigen, zu unterstützen und der Öffentlichkeit bekannter zu machen.

Die Landesregierung zeichnet Kommunen und kommunale Verbände, die beispielgebende europäische Aktivitäten durchführen und damit den Menschen vor Ort Europa und seine Chancen näherbringen, als „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" aus. Die ausgezeichneten Kommunen und Kommunalverbände haben Ideen zu europapolitischen Themen, zu europäischen Projekten und internationaler Zusammenarbeit entwickelt und diese Ideen durch vielfältige Initiativen erfolgreich an die Einwohnerinnen und Einwohner vermittelt. Sie arbeiten dabei auch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen und zeigen Engagement dafür, Menschen zu adressieren, die bislang eher wenige Berührungspunkte mit Europa erlebt haben. Seit 2013 haben 68 kommunale Akteure die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ erhalten. 13,9 Millionen Menschen leben in diesen Kommunen und dem Landschaftsverband Rheinland. 

Akteure der Zivilgesellschaft leisten auch sehr wichtiges Engagement dafür, die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen lebendig zu vermitteln. Deswegen zeichnet die Landesregierung  seit 2018 auch auf Europa gerichtete Aktivitäten der Zivilgesellschaft aus, die innovativ und beispielgebend sind - insbesondere dann, wenn diese Aktivitäten dazu geeignet sind, Bevölkerungsgruppen zu adressieren, die bislang eher wenige Berührungspunkte mit Europa erlebt haben. Bisher haben neunzehn zivilgesellschaftliche Organisationen die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhalten.

Hier finden Sie die bisherigen Preisträger der beiden Auszeichnungen. 

Ausgezeichnete Kommunen, Kommunalverbände und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten mit den Auszeichnungen auf sie zugeschnittene Angebote der Landesregierung zur Vernetzung und für ihre Öffentlichkeitsarbeit sowie vielfältige Informationen, die ihr Engagement unterstützen. Beide Auszeichnungen sind undotiert und haben keine Laufzeitbeschränkung. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure die bereits  ausgezeichnet wurden, können sich bei Interesse erneut für die mit einer Jahreszahl versehene Auszeichnung bewerben.  Der Fokus einer erneuten Bewerbung sollte dabei nicht allein auf der Verstetigung des bekannten Engagements liegen, sondern eine kreative Note beinhalten.

Auszeichnungsfähig sind Aktivitäten,

  • die Engagement für die europäische Idee zeigen und sich inhaltlich mit Europa und europäischen Themen auseinandersetzen,
  • die Akteure aus Nordrhein-Westfalen mit Akteuren aus den Staaten des Europarats durchführen / durchgeführt haben,
  • die vorbildlich, innovativ und kreativ sind sowie Wirkung entfalten und als Beispiele guter Praxis weitere Akteure dazu inspirieren und motivieren können, sich für die europäische Idee zu engagieren,
  • die inhaltlich über reguläre aktive Städtepartnerschaftsarbeit hinausgehen.

Zwei Jurys beurteilen die Bewerbungen der Kommunen, kommunalen Verbände und zivilgesellschaftlichen Akteure und schlagen sie für die Auszeichnungen vor. Sie werden im Namen von Herrn Ministerpräsident Hendrik Wüst vergeben.

Bewerbungsfrist für das Auszeichnungsjahr 2025 ist der 31. Oktober 2025. Links und Informationen zum digitalen Bewerbungsverfahren finden Sie weiter unten auf dieser Seite im Bereich "Online-Bewerbung".

Bitte beachten Sie alle Hinweise am Ende der Online-Formulare. Dort finden Sie u.a. Informationen dazu, welche Akteure sich für die Auszeichnungen bewerben können, an welche Schritte bei der Bewerbung zu denken sind und welche datenschutzrechtlichen Regelungen gelten.

Mögliche Rückfragen adressieren Sie bitte telefonisch oder per E-Mail an die in der rechten Spalte benannten Kontaktdaten.

Online Bewerbung

Ein Zwischenspeichern Ihre Bewerbungsangaben auf unserer Internetseite ist nicht möglich.

Die erforderlichen Anhänge können Sie innerhalb der Online-Bewerbungsformulare ausschließlich als PDF-Dateien hochladen.

Nach dem Versand Ihrer Bewerbung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit den von Ihnen eingereichten Bewerbungsangaben an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Kontakt Ansprechpartnerin

Martine Krause
Telefon: 0211 837 1673
E-Mail: europaaktiv[at]stk.nrw.de (europaaktiv[at]stk[dot]nrw[dot]de)

Auszeichnungen der letzten Jahre

5. Juni 2023: Minister Nathanael Liminski und Ministerin Ina Scharrenbach haben fünf weiteren Kommunen die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ sowie zwei weiteren Akteuren die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ in der Düsseldorfer Staatskanzlei überreicht. Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen können sich noch bis zum 30. Juni 2023 für die nächste Ausschreibungsrunde der beiden Auszeichnungen bewerben.

Die Pressemitteilung vom 5. Juni 2023: Minister Liminski und Ministerin Scharrenbach überreichen Urkunden für vorbildliches europäisches Engagement

Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung iin der Düsseldorfer Staatskanzlei können Sie hier online anschauen. Den Impulsvortrag zum Thema Desinformation und die anschließende Diskussion mit Caroline Lindekamp von Correctiv können Sie hier online ansehen.

„Europaaktive Kommune“ dürfen sich ab sofort nennen: der Kreis Euskirchen, der Kreis Recklinghausen, die Stadt Bielefeld, die Stadt Brühl (Rhein-Erft-Kreis) und die Sennegemeinde Hövelhof (Kreis Paderborn). Die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen in Dormagen (Rhein-Kreis Neuss) und der Weltreise durch Wohnzimmer e.V. in Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) sind ab sofort „Europaaktive Zivilgesellschaft“. Zusätzlich erhalten sechs Städte, die 2017 eine befristete Auszeichnung als „Europaaktive Kommune“ erhalten haben, nun in Anerkennung des von ihnen geleisteten Europa-Engagements eine unbefristet gültige Urkunde: Gladbeck (Kreis Recklinghausen), Hamm, Lichtenau (Kreis Paderborn), Velbert (Kreis Mettmann), Vreden (Kreis Borken) und Wuppertal.

Die Landesregierung zeichnet 2021 drei Kommunen und einen kommunalen Verband für ihr vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“ aus. Die Auszeichnung erhalten die Städte Castrop-Rauxel und Neuss, die Gemeinde Hellenthal (Kreis Euskirchen) und der Landschaftsverband Rheinland.
 
Die Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ erhalten vier zivilgesellschaftliche Akteure: der East-West-East-Germany e.V. in Hagen, die Europa-Union Stadtverband Lünen e.V., der Service Civil International Moers e.V. und der Alevitische Kultur, Sozial und Sport Verein Paderborn e.V.

Hier geht es zur Pressemitteilung vom 12. September 2021