MBEIM.NRW
Bund.Europa.Internationales.Medien

Abgeordnete Nationale Sachverständige

Abgeordnete Nationale Sachverständige

Abgeordnete Nationale Sachverständige werden von nationalen Verwaltungen zu EU-Institutionen entsandt. Durch die Abordnung nationaler Experten möchten sich die Europäischen Institutionen den Sachverstand und die Erfahrung hochqualifizierter Experten zunutze machen und dadurch den Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich der Politik der Gemeinschaft stärken.

Was sind Abgeordnete Nationale Sachverständige?

Abgeordnete Nationale Sachverständige (ANS), häufig auch unter der frz. Kurzform „END“ (Expert National Détaché) oder der engl. Kurzform „SNE“ (Seconded National Expert) bezeichnet, werden von nationalen Behörden  und anderen öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu EU-Institutionen entsendet. Der überwiegende Einsatz der Sachverständigen erfolgt in der Europäischen Kommission. Die Abordnung ist in den meisten Fällen auf einen Zeitraum von vier Jahren angelegt.

Die für das Land Nordrhein-Westfalen relevanten Ausschreibungen werden von der Staatskanzlei an die Ressorts zur Veröffentlichung weitergegeben.

Aktuelle Ausschreibungen

 

END-Stellenausschreibungen der Europäischen Kommission aus Juli 2025
Generaldirektion/ InstitutionReferatTätigkeitRessortFrist

Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien 

(GD CNECT)

Internationale Angelegenheiten und Politik-Outreach CNECT.D.3
  • Förderung der Interessen und politischen Ansätze der EU im Bereich der Digitalisierung
  • Steuerung und Koordinierung der internationalen Beziehungen im Bereich der Digitalpolitik in Drittländern
  • Überwachung und Analyse der einschlägigen Entwicklungen in der Digitalpolitik in den zuständigen Ländern
  • Zusammenarbeit mit den Pendants in Drittländern, der Industrie, der Wissenschaft und anderen Interessenträgern
  • Enge Abstimmung mit den EU-Mitgliedsstaaten, der EU-Industrie und der Zivilgesellschaft

MHKBD

MWIKE

JM

STK

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien 

(GD CNECT)

DSA Risikomanagement und Nutzerrechte CNECT.F.2
  • Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen, um Wissen und Beweise zur Unterstützung der Anwendung des Digital Services Act (DSA) zu sammeln
  • Untersuchung und Analyse potenzieller Verstöße gegen den DSA
  • Beitrag zur internen und externen Wissensverwaltung, Schulung und Kommunikationsaktivitäten
  • Aktive Teilnahme an Technologievorausschau-Projekten
  • Durchführung von Untersuchungen, insbesondere Inspektionen, von bestimmten Einrichtungen und damit verbundenen Aktivitäten
  • Durchführung von Überwachungs- und Kontrollaktivitäten

STK

JM

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Kommunikationsnetze,  

Inhalte und 

Technologien  

(GD CNECT)

Audiovisuelle Industrie und Medienförderprogramm

CNECT.I.3

  • Umsetzung und Überwachung des Programms Creative Europe Media, einschließlich der Ausarbeitung der jährlichen Arbeitsprogramme und der Zusammenarbeit mit der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)
  • Durchführung von Maßnahmen im Bereich Multimedia
  • Entwicklung neuer Förderprogramme im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens 2028-2034
  • Beobachtung von Entwicklungen auf dem Medienmarkt, einschließlich Steuerung und Erstellung von Studien
  • Organisation von Dialogen und Veranstaltungen mit Interessenträgern
STK

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Verteidigungsindustrie und Weltraum 

(GD DEFIS)

Verteidigungsbinnenmarkt & 

Hybride 

Bedrohungen

DEFIS.A.3A

  • Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung der EU-Politiken für die Schaffung eines echten europäischen Verteidigungsbinnenmarkts
  • Beitrag zur Umsetzung und Überarbeitung der Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich (Richtlinie 2009/81/EG)
  • Teilnahme an den anschließenden Diskussionen im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens
  • Verfolgung der Arbeit der Expertengruppen der Europäischen Kommission für Verteidigungs- und Sicherheitsbeschaffung
  • Beteiligung an der Entwicklung von EU-Initiativen für die Anpassung der EU-Verteidigungsindustrie an die neue Sicherheitslage
  • Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung der EU-Politiken für die Bekämpfung hybrider Bedrohungen, einschließlich im Bereich Cybersicherheit

STK

MWIKE

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Informatik  

(GD DIGIT)

Interoperabilität und Digitale Verwaltung 

DIGIT.B.2

  • Umsetzung des Arbeitsprogramms „Digitales Europa“ – Kapitel „Interoperables Europa“
  • Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung von für den Datenaustausch in der EU relevanten Strategien
  • Organisation von Arbeitsgruppensitzungen/
  • technischen Workshops und sonstigen Kommunikationsmaßnahmen
  • Unterstützung und Beteiligung an der Governance des Gesetzes über ein interoperables Europa
  • Unterstützung von grenzüberschreitenden Digital-Government-Projekten

MHKBD

MWIKE

05.09.2025

(bei StK)

 

19.09.2025

(bei StäV)

 

25.09.2025

(bei KOM)

Umwelt  

(GD ENV)

Kreislaufwirtschaft, 

nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum 

ENV.B.1

  • Beitrag zur Umsetzung und Bewertung der Richtlinie über Einwegkunststoffe
  • Unterstützung der Initiativen zur Bekämpfung der Verschmutzung durch Mikroplastik
  • Analysen zu Kunststoffen insbesondere zu Fragen der Wettbewerbsfähigkeit (Alternativen zu fossilen Brennstoffen, biobasierte Kunststoffe, Importe)
  • Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen in internationalen Fragen im Zusammenhang mit Kunststoffen
  • Verfassung von Briefings, Präsentationen und Leitlinien zu kunststoffbezogenen Themen

MUNV

MWIKE

05.09.2025

(bei StK)

 

19.09.2025

(bei StäV)

 

25.09.2025

(bei KOM)

Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU 

(GD GROW)

Chemikalien, Bioökonomie und Einzelhandel - REACH GROW.F.1
  • Beitrag zur Umsetzung der REACH-Verordnung ab der Planungsphase
  • Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Beschränkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (universal PFAS)
  • Zusammenarbeit mit anderen Kommissionsdienststellen, der Europäischen Chemikalienagentur in Helsinki, den Mitgliedstaaten, dem Europäischen Parlament und anderen Interessenträgern (Industrie, Gewerkschaften und NRO)
MWIKE

05.09.2025

(bei StK)

 

19.09.2025

(bei StäV)

 

25.09.2025

(bei KOM)

Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU 

(GD GROW)

Rohstoffe, energieintensive Industrien GROW.I.1
  • Mitwirkung an der Implementierung des europäischen Gesetzes zu kritischen Rohstoffen
  • Mitarbeit an der internationalen Rohstoffdiplomatie
  • Feststellung des Investitionsbedarfs und Identifizierung von Finanzquellen für Rohstoff-Wertschöpfungsketten
  • Mitarbeit an Forschungs- und Innovationsthemen im Rahmen von Horizont Europa
  • Ausarbeitung von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten zu kritischen Rohstoffen
  • Enge Zusammenarbeit und Kooperation mit einem breiten Spektrum von Kommissionsdienststellen und Akteure in verschiedenen industriellen Ökosystemen
MWIKE

05.09.2025

(bei StK)

 

19.09.2025

(bei StäV)

 

25.09.2025

(bei KOM)

Internationale  

Partnerschaften

(GD INTPA)

Migration und Vertreibung INTPA.G.6
  • Mitarbeit bei der Festlegung von EU-Politik und Sektorkonzepten in Bezug auf die externe Dimension der Asylpolitik und Vertreibung
  • Mitarbeit bei verschiedenen Dialogen der EU zu Migration und Vertreibung mit Partnerländern, internationalen Organisationen und anderen Interessenträgern
  • Weiterentwicklung thematischer Leitlinien, Schulungen und Wissensverbreitung in den spezifischen thematischen Zuständigkeitsbereichen
  • Mitarbeit bei der Umsetzung der Komponente „Asylpolitik und Vertreibung“ des Finanzierungsinstruments „NDICI/Europa in der Welt“

MKJFGFI

IM

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Internationale  

Partnerschaften

(GD INTPA)

Migration und Vertreibung INTPA.G.6
  • Mitarbeit bei der Festlegung von EU-Politik und Sektorkonzepten in Bezug auf die externe Dimension der Migration
  • Mitarbeit bei verschiedenen migrationspolitischen Dialogen der EU mit Partnerländern, internationalen Organisationen und anderen Interessenträgern
  • Weiterentwicklung thematischer Leitlinien, Schulungen und Wissensverbreitung in den spezifischen thematischen Zuständigkeitsbereichen
  • Mitarbeit bei der Umsetzung der Migrationskomponente des Finanzierungsinstruments „NDICI/Europa in der Welt“

MKJFGFI

IM

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Justiz und 

Verbraucher

(GD JUST)

Strafprozess-recht JUST.A.5
  • Überwachung der ordnungsgemäßen Anwendung europäischer Instrumente in den Mitgliedstaaten
  • Verfassen von Entwürfen der Evaluierungsberichte und Bearbeitung von Vertragsverletzungsverfahren
  • Ausarbeitung von Gesetzgebungsvorschlägen, Verfassen vorbereitender Konsultationsdokumente, Teilnahme an Sitzungen dienststellenübergreifender Arbeitsgruppen
  • Teilnahme an Verhandlungen zu Gesetzgebungsvorschlägen
  • Beantwortung dienststellenübergreifender Konsultationen
  • Vorbereitung der Briefings für Sitzungen im Rat und im Europäischen Parlament
JM

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Forschung und 

Innovation  

(GD RTD)

Industrieller Wandel RTD.E.3
  • Beitrag zur Vorbereitung des Gesetzes über fortgeschrittene Werkstoffe und zur Reform des Forschungsfonds für Kohle und Stahl (RFCS)
  • Beteiligung an der Vorbereitung, Annahme und interinstitutionellen Verhandlungen über die Vorschläge für die Reform des RFCS und des Gesetzes über fortgeschrittene Werkstoffe
  • Ausarbeitung von Strategiepapieren, Briefings und Konzeptpapieren und Mitarbeit an künftigen Arbeitsprogrammen (insbesondere für den Cluster „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ im Rahmen von Horizont Europa)

MKW

MWIKE

05.09.2025

(bei StK)

 

19.09.2025

(bei StäV)

 

25.09.2025

(bei KOM)

Forschung und 

Innovation  

(GD RTD)

Gemeinschaftsstelle für Missionen und Partnerschaften 

RTD.G.4

  • Beitrag zur Konzeption, Umsetzung und zum Monitoring der unter dem Forschungsrahmenprogramm initiierten Europäischen Partnerschaften
  • Unterstützung der strategischen Koordinierung der Partnerschaften und Stärkung der Grundlagen für evidenzbasierte Politikkonzepte
  • Beitrag zur politischen Koordinierung und kohärenten Umsetzung der Partnerschaften
  • Beitrag zu einem verbesserten Ausschöpfen der Synergiepotenziale zwischen den Partnerschaften, weiteren EU-Politikbereichen und Förderinstrumenten, sowie der nationalen und regionalen Ebene
  • Begleitung und Analyse strategischer und für die Umsetzung der Partnerschaften relevanter Themen

MKW

MWIKE

10.10.2025

(bei StK)

 

21.10.2025

(bei StäV)

 

27.10.2025

(bei KOM)

Handel  

(GD TRADE)

Überprüfungsmechanismus für ausländische Direktinvestitionen,

Auslandsinvestitionen und Anti-Zwang TRADE.F.2

  • Bearbeitung von Fällen für ausländische Direktinvestitionen
  • Beitrag zur Arbeit der Generaldirektion in Bezug auf die Überprüfung von Investitionen: Koordinierung und Erstellung von Informationsvermerken über Investitionen; Antworten auf Informationsanfragen der Zivilgesellschaft und Anfragen von Mitgliedern des Europäischen Parlaments
  • Beobachtung der politischen Entwicklungen in ausgewählten Mitgliedstaaten
  • Teilnahme an Sitzungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen zur Überprüfung von Investitionen sowie Handels- und Sicherheitspolitik
MWIKE

05.09.2025

(bei StK)

 

19.09.2025

(bei StäV)

 

25.09.2025

(bei KOM)

 

Verfahrenshinweise

Bewerbungen erfolgen über Ihr zuständiges Ministerium. Sie werden durch das Personalreferat der Staatskanzlei über die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt.

Drei Tipps für die Bewerberinnen und Bewerber:

  • Informieren Sie sich am besten bereits im Vorfeld der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen über die EU-Behörde/Dienstelle, von der die END-Position ausgeschrieben wird. Hilfreich hierbei ist auch ein Blick in das amtliche Verzeichnis der Europäischen Union. Hier finden Sie in einer hierarchischen Navigation zur organisationalen Struktur der EU-Organe.
  • Prüfen sie die Stellenbeschreibungen genau und passen Sie Ihr Motivationsschreiben dem Anforderungsprofil der END-Stelle an. Hinweise zur Erstellung eines Motivationsschreibens sowie Formulierungsvorschläge finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts. Dort können Sie auch Musterbeispiele herunterladen.
  • Gestalten Sie Ihren Lebenslauf so aussagekräftig wie möglich. Stellen Sie speziell für die angestrebte END-Stelle Fähigkeiten und Erfahrungen heraus, die Sie mitbringen. Durch das Europass-Format ist es möglich, zu jeder beruflichen Station ihres Werdegangs auch genauer über die dabei erlernten Fähigkeiten zu berichten.

Ansprechstelle Staatskanzlei NRW

RR Stefan Legr
Referat I A 2 – Personalangelegenheiten
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: 40190 Düsseldorf
Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf
Telefon +49 211 837-1440
Telefax +49 211 837-1111
stefan.legr[at]stk.nrw.de (stefan[dot]legr[at]stk[dot]nrw[dot]de)

 

Ansprechstelle Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der EU

Marlene Würde

Rue Montoyer 47
1000 Brüssel
Telefon +32 2 7391-705
Telefax +32 2 7391-709
marlene.wuerde[at]lv-eu.nrw.de (marlene[dot]wuerde[at]lv-eu[dot]nrw[dot]de)

http://www.europa.nrw.de

 

Ansprechstelle Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union

Rue Jacques de Lalaing 8-14
1040 Brüssel
BELGIEN
Frau Melanie Zenz
Tel.: +32-2 787 1039
Fax: +32-2-787 2039
E-Mail: pol-eu3-100-eu[at]brue.auswaertiges-amt.de (pol-eu3-100-eu[at]brue[dot]auswaertiges-amt[dot]de)

 

Ansprechstelle Directorate-General Human Resources and Security

Directorate HR.B – Recruitment & Mobility

B.1 - Competitions & Selections

Seconded National Experts sector

L107 16/DCS

B – 1049 Brussels

+32 2 29 92763

HR-END[at]ec.europa.eu (HR-END[at]ec[dot]europa[dot]eu)