
Landesinitiative Europa-Schecks
Ihre Ideen für unser starkes Europa in Nordrhein-Westfalen
Unsere Mission: Die Landesinitiative „Europa-Schecks“ unterstützt herausragende Projekte europäischen Engagements, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in Nordrhein-Westfalen einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft und kommunalen Familie stärken und den Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näher bringen.
Aktueller Hinweis
Die Bewerbungsrunden der Landesinitiative Europa-Schecks sind für 2025 abgeschlossen - entsprechend ist auch die Antragstellung deaktiviert. Für Ihre Planungen in 2026 wird im Herbst eine neue Bewerbungsrunde bekannt gegeben. Wir bedanken uns für Ihr Europa-Engagement und freuen uns auf Ihre Europa-Ideen für das kommende Jahr! 💙⭐
Auf der Förderplattform können Sie Ihre Anträge wie gewohnt auch in der Zwischenzeit einsehen, Mittelabrufe tätigen und den Verwendungsnachweis hochladen.
Überblick Europa-Schecks
Unser Ziel: Zivilgesellschaftliches Europa-Engagement stärken und dazu beitragen, dass gute Projektideen umgesetzt werden können. Wir unterstützen Projekte, die Europa inhaltlich in den Mittelpunkt stellen und kreative Wege finden, die europäische Idee an (neue) diverse Zielgruppen zu vermitteln.
Unsere Zielgruppe: Wir ermutigen Akteurinnen und Akteure wie Vereine, Schulen und Hochschulen, außerschulische Bildungseinrichtungen, Kommunen und viele mehr, sich für und mit Menschen aus Nordrhein-Westfalen zu engagieren – sowohl lokal als auch grenzüberschreitend.
Ihre Chance: Sie haben die Möglichkeit, mit kleineren aber auch größeren Projekten an der Landesinitiative teilzunehmen und sich um eine Unterstützung von bis zu 25.000 Euro zu bewerben.
Antragskriterien Europa-Schecks
Anträge auf Europa-Schecks können für Aktivitäten gestellt werden, die
sich schwerpunktmäßig mit Europa/der Europäischen Union beschäftigen und den Europagedanken in Nordrhein-Westfalen verankern
sowie
- mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen, die ihre Wirkung in Nordrhein-Westfalen entfalten müssen:
- Wissen über die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa und die Europäische Union vermitteln
- Frieden, Freiheit, Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt und grenzüberschreitende Verständigung in Europa fördern und so zur Akzeptanz und Wertschätzung der Vielfalt in Europa beitragen
- neue, europaferne Zielgruppen ansprechen und die europäische Idee erlebbar machen
- Städtepartnerschaften mit Ländern des Europarates pflegen oder neu aufbauen und gemeinsame Strategien für die Zukunft der Partnerschaft entwickeln
- neue Partnerschaften oder Kooperationen mit Partnern aus Ländern des Europarates nachhaltig aufbauen
- grenzüberschreitende Begegnungen in bzw. mit Ländern des Europarates organisieren
- junge Menschen in einer europäischen Ausrichtung ihres (beruflichen) Werdegangs unterstützen und so einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung in Europa leisten
- im Sinne des European Green Deal einen Beitrag zur klimaneutralen Transformation in den Ländern des Europarates leisten
Neben den oben genannten Kriterien werden auch die Antragshöhe, die Erschließung neuer Zielgruppen, die Innovationskraft sowie die regionale Verteilung in ganz NRW in die Bewertung mit einbezogen.