
Europa-Schecks für 2026 können jetzt beantragt werden
Die beliebte Landesinitiative unterstützt vielfältige Ideen in ganz Nordrhein-Westfalen
Ob Podiumsdiskussionen, Ausstellungen oder Exkursionen: Mit der Landesinitiative Europa-Schecks unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterschiedliche Europa-Projekte im ganzen Land. In diesem Jahr haben sich über 500 Projekte zu den fünf Stichtagen beworben und mehr als die Hälfte von ihnen hat eine Zusage erhalten.
Europaminister Nathanael Liminski: „Ende 2023 an den Start gegangen, hat sich unsere Landesinitiative inzwischen in ganz Nordrhein-Westfalen als Möglichmacher für innovative Europa-Projekte etabliert. Besonders erfreulich ist, dass sich auch in diesem Jahr überwiegend neue Antragsteller auf einen Europa-Scheck beworben haben. Vereine, Schulen, Kommunen und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen wissen mittlerweile um die Chancen und Möglichkeiten der Europa-Schecks und entwickeln nicht selten zum ersten Mal konkrete Europaformate für ihre Zielgruppen. Mit unserer Landesinitiative bringen wir unterschiedliche Europa-Themen ganz konkret in den Alltag der Menschen.“
Projekte der zweiten Jahreshälfte 2025
Viele Antragsteller haben 2025 die Möglichkeit genutzt, sich frühzeitig um einen Europa-Scheck zu bewerben und ihre Projekte im Spätsommer oder Herbst durchzuführen. Zu den in der zweiten Jahreshälfte unterstützten Projekten gehört etwa eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Sie lädt mit Unterstützung der Landesinitiative den oscarprämierten ukrainischen Regisseur Mstyslav Chernov ein, seinen neuesten Dokumentarfilm „2000 Meters to Andriivka“ in vier Aufführungen in Nordrhein-Westfalen vorzustellen und mit dem Publikum über Europas Sicherheit ins Gespräch zu kommen. Der Verein Schnibbelbohne e.V. aus Steinfurt zeigt anhand seines Projekts „Europa Ein – Geweckt“, wie man Europa und seine Biografien kreativ und kulinarisch verpacken kann. Unter den Zusagen ist auch ein Projekt des NRW KULTURsekretariats aus Wuppertal, das erstmals Kulturschaffende aus europäischen Ländern zusammenbringt, um eine länderübergreifende Verständigung zu aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen in Europa anzustoßen. Das Thema Fachkräftegewinnung war in mehreren Projekten präsent, beispielsweise in einem Vorhaben der Stadt Iserlohn, die ihre neuen Auszubildenden mit dem EU-Gesetzgebungsverfahren vertraut macht, oder in einem Projekt der Kreuzschule Ahaus, die sich gemeinsam mit ihrer französischen Partnerschule vor dem Hintergrund „40 Jahre Schengen“ mit beruflichen Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen beschäftigt. Die Europa-Schecks unterstützen auch Initiativen für die Kleinsten, wie etwa eine Projektwoche der Europagrundschule Höingen, in der die Kinder Europa kennenlernen und spielerisch mehr über unsere Nachbarländer erfahren.
Bewerbungsaufruf 2026
Die Landesregierung stellt 2026 wieder eine Million Euro für Aktivitäten zur Verfügung, die sich vielfältig für die europäischen Werte einsetzen, Menschen aufzeigen, wie sie sich in Europas Demokratie einbringen können und den Europagedanken in der Zivilgesellschaft stärken. Wie auch im vergangenen Bewerbungsjahr werden ausgewählte Projekte mit inhaltlichem Europaschwerpunkt mit bis zu 25.000 Euro unterstützt.
Alle Akteure aus der Zivilgesellschaft, aus Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie die kommunale Familie aus Nordrhein-Westfalen sind eingeladen, sich online mit ihren Projektideen für 2026 zu bewerben. Die Antragstellung für 2026 ist ab dem 1. Oktober 2025 geöffnet. Der erste Stichtag für Europa-Scheck-Projekte im kommenden Jahr ist der 1. Dezember 2025.
Um 2026 noch stärker auf die Antragsteller einzugehen und möglichst viele Zusagen in ganz Nordrhein-Westfalen erteilen zu können, waren kleine Anpassungen an den Teilnahmebedingungen notwendig. So wurden etwa Pauschalen für Verpflegung und Übernachtung eingeführt, um vergleichbare Rahmenbedingungen für alle zu schaffen. Ausführliche Informationen zur Landesinitiative, zu den Teilnahmebedingungen 2026 sowie Beispiele erfolgreicher Bewerbungen gibt es auf www.europaschecks.nrw .